top of page

Cookie-Einstellungen

IN DIESEN COOKIE-NUTZUNGSBEDINGUNGEN (IM FOLGENDEN COOKIE-TERMS) ERKLÄREN WIR, WELCHE COOKIES WIR WOFÜR VERWENDEN. DIE IN DEN BEDINGUNGEN VERWENDETEN BEGRIFFE SIND GEMÄSS DEN DEFINITIONEN DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZBEDINGUNGEN ZU VERSTEHEN.

1. Cookies
1.1. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers von den Webseiten installiert werden, die der Nutzer besucht, sofern der Nutzer die Installation aller oder einiger Cookies nicht in den Einstellungen seines Webbrowsers deaktiviert hat. Cookies ermöglichen es, das Gerät des Nutzers beim Besuch von Webseiten zu erkennen.
1.2. Cookies können nach der Dauer ihrer Installation unterschieden werden:

  • Temporäre oder sitzungsbasierte Cookies – ermöglichen es, die Aktivitäten des Nutzers während einer Browsersitzung desselben Webbrowsers vorübergehend zu verbinden, d. h. vom Öffnen des Browserfensters bis zum Schließen oder bis zu 4 Stunden nach dem letzten Seitenaufruf;

  • Persistente Cookies – werden dauerhaft auf dem Gerät des Nutzers für die im Cookie angegebene Zeit gespeichert und werden bei jedem Besuch der Website aktiviert, von der das Cookie installiert wurde.
    1.3. Cookies können nach ihrer Zugehörigkeit unterschieden werden:

  • First-Party-Cookies – stammen von der gerade besuchten Website. Websites können diese Cookies verwenden, um Informationen zu speichern, die beim nächsten Besuch der Website wiederverwendet werden. Aus Sicht der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der First-Party-Cookie-Installer der verantwortliche Verarbeiter (oder einer seiner autorisierten Verarbeiter), der die besuchte Website verwaltet;

  • Third-Party-Cookies – wir verwenden Third-Party-Cookies für eine bessere Leistung sowie zur Sammlung von besseren Angeboten und Statistiken. Die Bedingungen für Third-Party-Cookies können auf der Seite des Cookie-Herstellers eingesehen werden. Aus Sicht der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Third-Party-Cookie-Installer der zuständige Verarbeiter, der sich von dem Administrator der besuchten Website unterscheidet.
    1.4. Cookies können nach dem Zweck ihrer Installation unterschieden werden:

  • Unbedingt erforderliche Cookies – wichtig für die Navigation auf der Website, die Nutzung ihrer Funktionen und die Bereitstellung der vom Nutzer ausgewählten Dienste. Ohne diese Cookies können die Website und die vom Nutzer angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden;

  • Performance-Cookies – sammeln Informationen darüber, wie Nutzer Websites verwenden, z. B. welche Seiten sie am häufigsten besuchen und welche Fehlermeldungen von Websites empfangen werden. Die gesammelten Informationen werden aggregiert und anonymisiert. Der Zweck dieser Cookies ist die Verbesserung der Funktionalität der Websites;

  • Funktionale Cookies – ermöglichen es dem Nutzer, getroffene Einstellungen (z. B. Textgröße oder andere anpassbare Eigenschaften der Website) und Merkmale (z. B. Benutzername, Sprache oder Wohnsitzland) zu speichern, um eine persönlichere und bequemere Nutzung der Website zu gewährleisten;

  • Zielgerichtete Cookies – ermöglichen es, dem Nutzer personalisierte Werbung anzuzeigen sowie Marktanalysen und -forschung basierend auf den über das Verhalten und die Interessen des Nutzers gesammelten Daten durchzuführen. Die gewonnenen Daten können mit Werbenetzwerken und Werbedienstleistern geteilt werden.

2. Einwilligung
2.1. Arcane Estates benötigt keine Einwilligung der Nutzer zur Nutzung essenzieller Cookies, da die Nutzung der Website ohne diese nicht möglich ist. Für die übrigen Cookie-Arten kann der Nutzer die Zustimmung zur Installation von Cookies über das auf der Website angezeigte Benachrichtigungsfenster erteilen.

3. Änderung der Cookie-Einstellungen im Webbrowser
3.1. Arcane Estates ermöglicht es den Nutzern, alle auf Basis der Nutzerzustimmung verwendeten Cookies individuell über die Cookie-Einstellungen der Website zu verwalten, wobei die Cookies jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden können. Diese Einstellungsmöglichkeit gilt nicht für essenzielle Cookies, deren Nutzung keine Zustimmung des Nutzers erfordert.
3.2. Der Nutzer hat das Recht, die Nutzung von Cookies jederzeit durch Ändern der Einstellungen seines Webbrowsers zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen des Webbrowsers korrekt funktionieren. Cookies können über die „Hilfe“-Funktion des Browsers deaktiviert werden. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Cookies oder zum Deaktivieren von Cookies finden Sie auf der Website www.allaboutcookies.org.

4. Detaillierte Informationen zur Verwaltung von Cookies in Ihrem Webbrowser:

bottom of page